- Aporie (die)
- aporie
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Aporie — Unter Aporie (griech. ἀπορία (aporía), Ratlosigkeit, von gr. o πόρος, der Weg, a poros eigtl. „Ausweglosigkeit“, Weglosigkeit ) versteht man ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem oder eine auftretende Schwierigkeit … Deutsch Wikipedia
Aporie — Verlegenheit; Ratlosigkeit; Ausweglosigkeit; unauflöslicher Widerspruch * * * Apo|rie 〈f. 19〉 1. Ausweglosigkeit, Ratlosigkeit 2. Unmöglichkeit, eine philosoph. Frage zu lösen [<grch. aporia; zu aporos „weglos, ratlos“] * * * Apo|rie, die; , n … Universal-Lexikon
Aporie — Apo|rie die; , ...ien <über spätlat. aporia aus gr. aporía »Ratlosigkeit, Verlegenheit« zu áporos »ohne Mittel u. Wege, ratlos«>: 1. Unmöglichkeit, eine philosophische Frage zu lösen. 2. Unmöglichkeit, in einer bestimmten Situation die… … Das große Fremdwörterbuch
Aporie — Apo|rie, die; , ...ien <griechisch> (Philosophie Unmöglichkeit, eine philosophische Frage zu lösen) … Die deutsche Rechtschreibung
Phänomenologisch — Die Phänomenologie (griechisch phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die auf Edmund Husserl zurückgeht. Phänomenologen sehen den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in den… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Sprachwissenschaft — Die Geschichte der Sprachwissenschaft, also die Geschichte der systematischen Beschäftigung mit der menschlichen Sprache, erstreckt sich über beinahe die gesamte schriftlich fixierte und damit nachvollziehbare Menschheitsgeschichte. Verschiedene… … Deutsch Wikipedia
Phänomenologie — Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares‘, ‚Erscheinung‘ und λόγος lógos ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine gegenwärtige philosophische Strömung, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von Edmund Husserl geprägt … Deutsch Wikipedia
Last Thursdayism — Last Thursdayism, auf Deutsch wörtlich: „Letzten Donnerstag ismus“, sinngemäß etwa die „Lehre vom vergangenen Donnerstag“, ist ein philosophisches Theorem, das sich in die 1990er Jahre zurückverfolgen lässt. Dieses Theorem stellt auf satirische… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Sprachphilosophie — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… … Deutsch Wikipedia
Der philosophische Diskurs der Moderne — Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen ist ein Buch von Jürgen Habermas. Der erstmals 1985 bei Suhrkamp erschienene Band sammelt Vorlesungen, die Habermas in den Jahren 1983/1984 am Collège de France, sowie an der Cornell… … Deutsch Wikipedia
Politeia I — Die Politeia (griechisch πολιτεία „Staat, Staatswesen“), verfasst um ca. 370 v. Chr., ist das bedeutendste Werk Platons und gehört zu den wichtigsten Schriften in der Geschichte der politischen Philosophie sowie der Philosophie überhaupt.… … Deutsch Wikipedia